Wohungsbau Prognose 2025 2026

Wohnungsbau muss Vorrang bekommen – „Fast Lane“ statt Förderwirrwarr

Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft fordert eine politische und regulatorische Kehrtwende im Umgang mit dem Wohnungsbau. „Bezahlbarer Wohnraum muss endlich denselben Stellenwert wie die Energiewende erhalten – wir brauchen eine Fast Lane für den Wohnungsbau“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich der Jahrespressekonferenz seines Verbandes. Die rund 3.0000 sozial orientierten Wohnungsunternehmen im Read more about Wohnungsbau muss Vorrang bekommen – „Fast Lane“ statt Förderwirrwarr[…]

gdw wohnungsbau 240708

Wohnungsbau stürzt ab +++ Kosten steigen +++ Bevölkerung wächst

Wohnungsbau stürzt ab +++ Kosten steigen +++ Bevölkerung wächst Die Krise beim bezahlbaren Wohnen in Deutschland hält an und sie verschärft sich vor allem aus drei Gründen: Die Kosten für Wohnungsbau verharren bei komplett unzureichender Förderung auf einem hohen Niveau. Die Bevölkerung wächst und lässt den Wohnungsmangel in den Hotspots weiter steigen. Gleichzeitig können aufgrund Read more about Wohnungsbau stürzt ab +++ Kosten steigen +++ Bevölkerung wächst[…]

wohnungsneubau staerken gdw 240116

GdW: Wohnungsneubau muss trotz Haushaltszwängen gestärkt werden

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW weist auf Grund der aktuellen Situation noch einmal darauf hin, dass von der Bundesregierung jetzt unverzüglich Unterstützung kommen muss, wenn der bezahlbare Wohnungsneubau nicht total zum Erliegen kommen soll. Dafür sind zwei Dinge unabdingbar: Zinsvergünstigungen und der Speed-Bonus für Wohnungsunternehmen. „Wir können uns angesichts des riesigen Wohnungsmangels keinen weiteren verschenkten Read more about GdW: Wohnungsneubau muss trotz Haushaltszwängen gestärkt werden[…]

baugenehmigungen wohnungen 2023/05

Rückgang der Baugenehmigungen für Wohnungen um 27 %

Rückgang der Baugenehmigungen für Wohnungen um 27 % Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis Mai 2023 um 27,0 % geringer als im Vorjahreszeitraum Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis Mai 2023:   -35,1 % bei Einfamilienhäusern, -53,5 % bei Zweifamilienhäusern, -26,5 % bei Mehrfamilienhäusern Im Mai 2023 wurde in Deutschland der Bau von 23.500 Wohnungen genehmigt. Read more about Rückgang der Baugenehmigungen für Wohnungen um 27 %[…]

Fördermittel Immobilien

KfW-Förderung ab 1. Juni 2023 für Familien mit mittlerem Einkommen

Neu ab 1. Juni 2023: KfW-Förderung für Familien mit mittlerem Einkommen – Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ Ein energieeffizientes, neu gebautes Eigenheim – die Wunschvorstellung vieler Deutscher. Ab dem 1. Juni dieses Jahres soll das neue Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Familien mit geringem und mittlerem Einkommen hierbei unterstützen. Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender des Finanzierungsvermittlers Dr. Read more about KfW-Förderung ab 1. Juni 2023 für Familien mit mittlerem Einkommen[…]

baugenehmigungen wohnungen maerz 2023

Baugenehmigungen für Wohnungen -29,6 % im März 2023 gegenüber Vorjahresmonat

Baugenehmigungen für Wohnungen -29,6 % im März 2023 gegenüber Vorjahresmonat Im März 2023 wurde in Deutschland der Bau von 24.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 29,6 % oder 10.300 Baugenehmigungen weniger als im März 2022. Die Zahl neu genehmigter Wohnungen war damit seit Mai 2022 geringer als im jeweiligen Vorjahresmonat, Read more about Baugenehmigungen für Wohnungen -29,6 % im März 2023 gegenüber Vorjahresmonat[…]

Wärmepumpen Neubau

Mehr als die Hälfte der im Jahr 2021 gebauten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen

In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuerbare Energien zum Heizen genutzt: Über zwei Drittel (70,7 %) der im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2020 (68,8 %) um knapp zwei Prozentpunkte. 2015 hatte er noch Read more about Mehr als die Hälfte der im Jahr 2021 gebauten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen[…]

Baufertigstellungen 2021

Zahl neuer Wohnungen im Jahr 2021 um 4,2 % gesunken

Die Bundesregierung hat sich das Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen in Deutschland gesetzt. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 293.393 Wohnungen fertiggestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 4,2 % oder 12.983 weniger als im Vorjahr. Nachdem im Jahr 2020 erstmals mehr als 300.000 neue Wohnungen entstanden waren, fiel die Zahl Read more about Zahl neuer Wohnungen im Jahr 2021 um 4,2 % gesunken[…]

baumaterialien kaufpreise

Stärkster Preisanstieg bei Baumaterialien seit Beginn der Erhebung

Lieferengpässe, Rohstoffknappheit, erhöhte Nachfrage im In- und Ausland haben sich auf den Bausektor ausgewirkt: Bauen ist im Jahr 2021 deutlich teurer geworden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise für einzelne Baustoffe wie Holz und Stahl im Jahresdurchschnitt 2021 so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. So verteuerte Read more about Stärkster Preisanstieg bei Baumaterialien seit Beginn der Erhebung[…]

Stopp für KfW Fördermittel

Stopp für EH-55 und EH-40 KfW-Fördermittel

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann seit dem 24. Januar 2022 vorerst nicht mehr über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezogen werden. Der Grund: die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel sind ausgeschöpft, sodass die Bundesregierung die KfW-Programme zur Umsetzung der BEG gestoppt hat. Das Serviceportal „Intelligent-heizen.info“ informiert darüber. Da das zur Verfügung stehende Kontingent an Read more about Stopp für EH-55 und EH-40 KfW-Fördermittel[…]